Wir freuen uns, die Veröffentlichung von ISPProtect BanDaemon 2.0 bekannt zu geben, einem großen Update, das moderne systemd-Unterstützung, verbesserte Sicherheit und eine komplett überarbeitete Installation bietet, während die vollständige Abwärtskompatibilität mit älteren Systemen erhalten bleibt.

Was ist neu im ISPProtect BanDaemon 2.0?

Komplette Überarbeitung des Service-Managements

Moderne Systemd-Unterstützung (Standard)

  • Nativer Systemd-Dienst mit Sicherheitsfunktionen
  • Erweiterte Ressourcenbeschränkungen und Sandboxing
  • Ordentliches Abhängigkeitsmanagement für Netzwerk, Datenbank und Dateisystem
  • Standardisierter Speicherort für PID-Dateien (/run/ispprotect_bandaemon.pid)
  • Automatische Log-Rotation mit 7 Tagen Aufbewahrungsdauer

Kompatibilität mit älteren Systemen

  • Volle SysV-Init-Unterstützung für ältere Systeme beibehalten
  • Kompatibilität mit Debian 7, Ubuntu 14.04 und CentOS 6 erhalten
  • Automatische Erkennung des Init-Systems während der Installation

Verbesserte Installation

Neues Installationsprogramm (install.sh)

  • Automatische Erkennung von Neuinstallationen und Updates
  • Intelligente Migration von älteren ISPConfig3 BanDaemon-Installationen
  • Erhaltung der Konfiguration bei Upgrades mit zeitgestempelten Backups
  • Interaktive Lizenzkonfiguration für Neuinstallationen

Interaktive Lizenzverwaltung Bei Neuinstallationen gibt's jetzt eine benutzerfreundliche Lizenzkonfiguration:

ISPProtect BanDaemon-Lizenzkonfiguration

Bitte wähle eine der folgenden Optionen:

1. Gib deinen BanDaemon- oder ISPProtect-12-Monats-Scanner-Lizenzschlüssel ein
2. Starte eine 14-tägige kostenlose Testversion (drücke die Eingabetaste)

Gib deinen Lizenzschlüssel ein (oder drück die Eingabetaste für die Testversion):

Systemweiter Zugriff

  • New /usr/local/bin/ispp_bandaemon symlink for global command access
  • Daemon-Befehle von überall auf deinem System ausführen
  • Integrierte Option --update für automatische Updates von ISPProtect-Servern

Modernisierung der Bibliothek

Komplett überarbeitete Datenbankbibliothek

  • Moderne PDO-basierte Implementierung mit vorbereiteten Anweisungen
  • Unterstützung variabler Parameter (PHP 5.6+)
  • Unterstützung von Array-Parametern für IN-Klauseln
  • Verbesserter Schutz vor SQL-Injection
  • UTF-8-Zeichensatz erzwingen

SMTP-Mail-Bibliothek mit vollem Funktionsumfang

  • Native SMTP-Authentifizierung und Verschlüsselungsunterstützung
  • TLS/SSL-Verbindungssicherheit
  • Wechsel zu PHP mail(), wenn SMTP nicht verfügbar ist
  • Verbesserte Funktionen zur Meldung von Missbrauch

Sicherheitsverbesserungen

Systemd-Sicherheitseinstellungen

  • NoNewPrivileges, ProtectSystem, PrivateDevices aktiviert
  • Speicherbegrenzungen und Dateideskriptorbegrenzungen
  • Ressourcenisolierung und Privilegienscheidung

Erweiterte Verwaltungstools

Neuer Diensthelfer (systemd_service_helper.sh)

# Umfassende Dienstverwaltung
/opt/ispprotect_bandaemon/systemd_service_helper.sh {start|stop|restart|status|logs|health|install|uninstall}

Verbesserte Befehlszeilenschnittstelle

# Über Symlink global verfügbar
ispp_bandaemon --help # Alle Optionen anzeigen
ispp_bandaemon --report --screen # Bericht erstellen und anzeigen
ispp_bandaemon --ban=192.168.1.100 --bantime=1H # Manueller Ausschluss
ispp_bandaemon --update # Automatische Aktualisierung von ISPProtect

Technische Verbesserungen

PHP-Kompatibilität

  • Mindestanforderung: PHP 5.6+
  • Voll kompatibel: PHP 8.0, 8.1, 8.2, 8.3
  • Moderne PHP-Funktionen bei gleichzeitiger Wahrung einer breiten Kompatibilität

Verbesserungen am Datenbankschema

  • Optimierte Indizes für bessere Leistung
  • Verbesserte Fremdschlüsselbeziehungen
  • Verbesserte Datenintegritätsbeschränkungen

Installation und Upgrade

Neuinstallation

Moderne Systeme (empfohlen)

# Herunterladen und extrahieren
wget https://www.ispprotect.com/download/ispp_bandaemon.tar.gz
tar -xzf ispp_bandaemon.tar.gz
cd ispprotect_bandaemon

# Mit systemd installieren (benötigt Root-Rechte)
sudo bash install.sh

# Dienst starten und aktivieren
sudo systemctl start ispprotect_bandaemon
sudo systemctl enable ispprotect_bandaemon

Ältere Systeme

# Für ältere Systeme ohne systemd
sudo bash install_initd.sh
sudo service ispprotect_bandaemon start

Automatische Updates

Neue Update-Funktion

# Automatisch auf die neueste Version aktualisieren
sudo ispp_bandaemon --update

Diese Funktion:
  • Lädt die neueste Version von den ISPProtect-Servern herunter
  • Behält die alte Konfiguration und Lizenzen bei
  • Startet die Installation automatisch
  • Bietet Backup- und Rollback-Funktionen

Upgrade von 1.x

Version 2.0 hat eine intelligente Upgrade-Erkennung:

  • Beibehaltung der Konfiguration: Alle bestehenden Einstellungen bleiben erhalten.
  • Lizenzmigration: Bestehende Lizenzen werden automatisch beibehalten.
  • ISPConfig3-Migration: Automatische Erkennung und Migration
  • Datenbankaktualisierungen: Schemaaktualisierungen werden automatisch angewendet
  • Service-Migration: Automatische systemd-Migration mit Fallback

Verbesserte Sicherheitsfunktionen

Sicherheit auf Systemebene

  • Trennung von Berechtigungen: Systemd-Sicherheitsfunktionen aktiviert
  • Ressourcenbeschränkungen: Einschränkungen für Speicher und Dateideskriptoren
  • Sichere Backups: Konfigurations-Backups mit 700 Berechtigungen
  • Netzwerkschutz: Gefilterter ausgehender Zugriff für Whois-Abfragen

Was bleibt erhalten?

Volle Abwärtskompatibilität

  • Bestehende Konfigurationen: Alle aktuellen Einstellungen bleiben beim Upgrade erhalten.
  • Unterstützung älterer Systeme: SysV-Init-Systeme werden voll unterstützt
  • API-Kompatibilität: Alle Befehlszeilenoptionen und Funktionen bleiben erhalten
  • Datenbankkompatibilität: Vorhandene Datenbanken werden nahtlos aktualisiert

Erkennungsfunktionen

Alle bisherigen Erkennungsfunktionen funktionieren weiterhin voll:

  • Fehler bei der SSH-, FTP- und E-Mail-Authentifizierung
  • Erkennung von DNS-Angriffen
  • Angriffe auf Webanwendungen (WordPress, Joomla, Roundcube, ownCloud)
  • Geografische Bewertung und Subnetzanalyse
  • Verteilter Betrieb über mehrere Server
  • DOS-Schutz für Websites, die in ISPConfig erstellt wurden.

Leistung und Zuverlässigkeit

Verbessertes Ressourcenmanagement

  • Verbesserte Optimierung der Speichernutzung
  • Bessere Verwaltung von Datei-Handles
  • Verbesserte Effizienz der Protokollverarbeitung
  • Optimierte Datenbankabfragen mit vorbereiteten Anweisungen

Service-Zuverlässigkeit

  • Reibungsloses Herunterfahren
  • Automatische Wiederherstellung des Dienstes
  • Verbesserte Fehlerberichterstattung und Protokollierung
  • Bessere Signalverarbeitung für saubere Neustarts

Systemanforderungen

Unterstützte Betriebssysteme

  • Modern: Ubuntu 18.04+, Debian 9+, CentOS 7+, RHEL 7+ (systemd)
  • Legacy: Ubuntu 14.04, Debian 7, CentOS 6 (SysV init)

Abhängigkeiten

  • PHP: 5.6+ (voll kompatibel mit 8.x)
  • Datenbank: MariaDB 10.1+ oder MySQL 5.7+
  • Berechtigungen: Root-Zugriff für iptables und Dienstverwaltung
  • Erweiterungen: pcntl_signal, php-geoip (optional, aber empfohlen)

Migrationsanleitung

Von ISPConfig3 BanDaemon

Der Installer findet und migriert automatisch vorhandene ISPConfig3-Installationen:

  1. Backup erstellen: Die vorhandene Konfiguration wird sicher gesichert
  2. Lizenzbeibehaltung: Vorhandene Lizenzen werden automatisch migriert
  3. Servicemigration: Automatische Einrichtung des systemd-Dienstes
  4. Datenbankmigration: Schema-Updates werden nahtlos angewendet

Von BanDaemon 1.x

Upgrades laufen komplett automatisch ab:

  1. Installationsprogramm ausführen: sudo bash install.sh
  2. Konfiguration bleibt erhalten: Alle Einstellungen bleiben erhalten
  3. Dienst aktualisiert: Automatische systemd-Migration
  4. Lizenz bleibt erhalten: Vorhandene Lizenzen bleiben erhalten

Erste Schritte

Schnellstart

  1. Download: Hol dir die neueste Version von ISPProtect.com
  2. Installieren:
    Führ sudo bash install.sh für systemd oder sudo bash install_initd.sh für ältere Versionen aus.
  3. Starten: sudo systemctl start ispprotect_bandaemon oder sudo service ispprotect_bandaemon start
  4. Überwachen: ispp_bandaemon --report --screen zum Anzeigen des aktuellen Status

Lizenzoptionen

  • 14 Tage kostenlos testen: Alle Funktionen ausprobieren
  • BanDaemon-Lizenz: Kernfunktionen zum Sperren von IP-Adressen
  • ISPProtect 12-Monats-Scanner: Vollständiger Schwachstellen-Scan und Schutz
  • Kaufen: Permanente Lizenzen unter https://ispprotect.com

Support & Ressourcen

Dokumentation

  • Installationsanleitung: Im Paket enthalten
  • Fehlerbehebung: Integriertes Hilfesystem (ispp_bandaemon --help)

Technischer Support

Fazit

ISPProtect BanDaemon 2.0 ist ein großer Schritt in Sachen automatisierte Serversicherheit. Mit moderner systemd-Unterstützung, verbesserten Sicherheitsfunktionen und einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche ist es jetzt einfacher denn je, deine Server vor Brute-Force-Angriffen und böswilligen Aktionen zu schützen.

Das Upgrade behält alle bestehenden Funktionen bei und führt gleichzeitig leistungsstarke neue Features ein, die den Schutz der Server verbessern und sie robuster und benutzerfreundlicher machen. Ganz gleich, ob du den neuesten Ubuntu-Server betreibst oder ältere Systeme wartest, BanDaemon 2.0 bietet dir alles, was du brauchst.p>

Lade ISPProtect BanDaemon 2.0 noch heute herunter und erlebe die nächste Generation des automatisierten Serverschutzes.


ISPProtect BanDaemon wurde von ISPConfig UG entwickelt und ist als kommerzielle Software mit Testlizenz erhältlich. Für Unternehmensimplementierungen und benutzerdefinierte Konfigurationen wende dich bitte an unser Support-Team.

ISPProtect BanDaemon 2.0 Veröffentlicht