Was ist neu in 2.1.0

Wir freuen uns, ISPProtect BanDaemon 2.1.0 anzukündigen, ein wichtiges Update, das vor allem die Kompatibilität mit modernen Linux-Distributionen verbessert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Diese Version behebt kritische Kompatibilitätsprobleme mit nf_tables-basierten Systemen und bietet umfassende Verbesserungen der Dokumentation.

Neue Funktionen

Konfigurierbarer iptables-Legacy-Modus

Es wurde eine neue Konfigurationsoption IPTABLES_LEGACY hinzugefügt, um die Auswahl des iptables-Backends explizit zu steuern:

  • Konfigurierbare Backend-Auswahl: Wähle zwischen regulären iptables- und iptables-legacy-Befehlen
  • Automatische Fallback-Logik: Intelligente Erkennungs- und Fallback-Mechanismen
  • Installationsintegration: Die Konfigurationsoption wird während der Installation automatisch hinzugefügt
  • Standardmäßige Sicherheit: Standardmäßig auf false (normale iptables) gesetzt, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten
Konfigurationsbeispiel:
define('IPTABLES_LEGACY', true); // Legacy-Modus für nf_tables-Kompatibilität aktivieren

Verbesserte nf_tables-Kompatibilität

Umfassende Verbesserungen für moderne Linux-Distributionen, die das nf_tables-Backend verwenden:

  • Automatische Erkennung: Intelligente Erkennung der Anforderungen des iptables-Backends.
  • Fehlerbehandlung: Klare Fehlermeldungen, wenn Legacy-Befehle erforderlich, aber nicht verfügbar sind.
  • Graceful Degradation: Beibehaltung der Funktionalität über verschiedene Systemkonfigurationen hinweg

Verbesserungen

Umfassende Überarbeitung der Dokumentation

Große Verbesserungen an der Benutzer- und technischen Dokumentation:

  • Korrektur von iptables-Befehlen: Die gesamte Dokumentation verweist jetzt korrekt auf die Mangle-Tabelle (-t mangle).
  • Vereinfachte Befehlsstruktur: Mehrere einzelne Chain-Befehle wurden durch einzelne umfassende Befehle ersetzt.
  • Anleitung zu nf_tables: Bei Bedarf wurden klare Anweisungen zur Verwendung älterer Befehle hinzugefügt.
  • Aktualisierte Fehlerbehebung: Die Abschnitte zur Fehlerbehebung wurden mit genauen Befehlsbeispielen verbessert.
  • Konfigurationsbeispiele: Alle Konfigurationsbeispiele wurden um neue Einstellungen ergänzt.

Installation und Konfiguration

Verbesserter Installationsprozess und Konfigurationsverwaltung:

  • Automatische Konfiguration: Neue Einstellungen werden während der Installation automatisch zu den Konfigurationsdateien hinzugefügt.
  • Abwärtskompatibilität: Bestehende Installationen bleiben davon unberührt.
  • Klare Standardeinstellungen: Sinnvolle Standardwerte für alle neuen Konfigurationsoptionen

Verbesserungen am Deinstallationsprogramm

Das Deinstallationsskript wurde mit einer verbesserten iptables-Verarbeitung aktualisiert:

  • Unterstützung älterer Befehle: Automatische Erkennung und Verwendung der richtigen iptables-Befehle
  • Vollständige Bereinigung: Stellt sicher, dass alle Firewall-Regeln unabhängig vom Backend ordnungsgemäß entfernt werden
  • Verbesserte Fehlerbehandlung: Bessere Fehlermeldungen und elegante Behandlung fehlender Befehle

Fehlerbehebungen

Probleme mit der Sichtbarkeit von iptables-Ketten behoben

Probleme behoben, bei denen Benutzer ispprotect-Ketten mit Standard-iptables-Befehlen nicht sehen konnten:

  • Ursache: Ketten wurden in der Mangle-Tabelle erstellt, aber in der Dokumentation wurden Filtertabellenbefehle angezeigt.
  • Lösung: Alle Dokumentationen wurden aktualisiert, sodass jetzt der richtige Parameter -t mangle verwendet wird.
  • Auswirkung: Benutzer können jetzt Firewall-Regeln richtig anzeigen und verwalten.

Dokumentationsgenauigkeit

Zahlreiche Unstimmigkeiten und Fehler in der Dokumentation wurden behoben:

  • Befehlskorrekturen: Alle iptables-Befehle verweisen jetzt auf die richtige Tabelle.
  • Beispiele für veraltete Befehle: Umfassende Alternativen für veraltete Befehle wurden hinzugefügt.
  • Aktualisierungen zur Fehlerbehebung: Fehlerbehebungsverfahren und Beispiele wurden korrigiert.

Kompatibilität

Komponente Status Hinweise
PHP 5.6 – 8.3 ✅ Unterstützt Volle Kompatibilität erhalten
MySQL 5.5+ ✅ Unterstützt Keine Änderungen erforderlich
MariaDB 10.0+ ✅ Unterstützt Volle Kompatibilität
iptables (Legacy) 🔄 Verbessert Verbesserte Erkennung und Unterstützung
nf_tables-Systeme 🔄 Verbessert Neue Kompatibilitätsschicht hinzugefügt
Debian/Ubuntu 🔄 Verbessert Bessere Unterstützung für moderne Distributionen

Migrationsanleitung

Upgrade von 2.0.x

Einfaches Upgrade mit einem Befehl: Am einfachsten ist es, das integrierte Update-Kommando zu verwenden.

ispprotect_bandaemon --update

Dieser Befehl kümmert sich automatisch um das Stoppen und Starten des Dienstes, wenn nötig.

Manueller Installationsprozess:

  1. Stoppen Sie den Bandaemon-Dienst: sudo systemctl stop ispprotect_bandaemon
  2. Installiere die neue Version mit dem normalen Installationsprozess
  3. Starte den Dienst: sudo systemctl start ispprotect_bandaemon
  4. Überprüfe die Funktion: sudo iptables -t mangle -L -v -n

Bei Kompatibilitätsproblemen mit nf_tables:

Wenn du Fehlermeldungen wie „nf_tables incompatible” bekommst, füge Folgendes zu deiner Konfiguration hinzu:

define('IPTABLES_LEGACY', true);

Technische Details

Konfigurationsänderungen

  • Neue Einstellung: IPTABLES_LEGACY – Steuert die Auswahl des iptables-Backends
  • Standardwert: false (verwendet reguläre iptables-Befehle)
  • Speicherort: Wird während der Installation zu config.inc.php hinzugefügt

Befehlsänderungen

  • Chains anzeigen: sudo iptables -t mangle -L -v -n
  • Legacy-Modus: sudo iptables-legacy -t mangle -L -v -n
  • Schnellstatus: Ein einziger Befehl zeigt alle Ketten und Regeln an

ISPProtect BanDaemon 2.1.0 – Schützt Server weltweit seit 2015

© 2025 ISPProtect. Alle Rechte vorbehalten.

ISPProtect BanDaemon 2.1 veröffentlicht